Badener Museums-Trio
Badener Museums-Trio
Beethovenhaus Baden
Ludwig van Beethoven kurte regelmäßig in Baden. In der Stadt der Sommerfrische von Kaiser Franz und dessen Familie tummelten sich Hochadel und Bürgertum, darunter die Förderer des großen Komponisten. Im Haus Rathausgasse 10 stieg Beethoven in den Sommern 1821, 1822 und 1823 ab. In dieser Zeit schrieb er wesentliche Teile der 9. Symphonie. Seit Herbst 2014 beherbergt dieses Beethovenhaus ein Museum neuer Art rund um die Person und das Musikgenie Beethoven. Die Besucher und Besucherinnen erleben Leben und Werk des Komponisten auf völlig neue, überraschende Weise. Die biedermeierlichen Wohnräume geben einen Einblick in das Leben und Umfeld des Komponisten in der Stadt Baden. Darüber hinaus werden seine Kompositionen, die in Baden entstanden sind, darunter die Neunte Symphonie, in besonderer Weise erfahrbar und hörbar gemacht. Das Beethovenhaus Baden: ein authentischer Wallfahrtsort für alle, die nach dem Musikgenie suchen.
Rollettmuseum Baden
Ein Glück, dass Sie hier im Rollettmuseum Baden gelandet sind. Allerdings hat das nichts mit dem Roulettespiel zu tun, sondern mit Anton Rollett, dem Gründer dieses Museums. Es gilt als das älteste Museum Niederösterreichs. Auf einer Fläche von 350m² können Sie die Anfänge von Rolletts Sammelleidenschaft im 19. Jahrhundert sowie die wechselvolle Geschichte des Kurortes Baden erleben. Außerdem befindet sich im Gebäude das Stadtarchiv Baden.
Puppen- & Spielzeugmuseum
Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadtgemeinde Baden wurde im Jahr 1990 eröffnet. Die ältesten Stücke sind ein Guckkasten aus dem Jahr 1760 und eine Papierankleidepuppe mit 8 „Roben“ von 1820. Die kleinste bewegliche Puppe, ganze 12 mm, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Südtiroler Grödnertal aus Holz hergestellt. Die meisten Puppen und Puppenstuben im Museum entstammen der Zeit um 1900. Es gibt aber auch viele Stofftiere, Tiere auf Rädern und betagte Teddybären der Firma Steiff. Das liebevolle, meist handgefertigte Spielzeug als Miniaturabbild der „Welt der Großen“ gibt einen wertvollen Einblick in das Leben von damals. Groß und Klein – alle kommen beim Betrachten ins Schwärmen und fühlen sich in die eigene Kindheit versetzt.
Highlights
- 3 Museen in einem
- Beethovenhaus
- Rollettmuseum
- Puppen- & Spielzeugmuseum
- Spazieren, Shoppen
- komfortable Fahrt mit hoppin
Inkludierte Leistungen
- Hin- und Retourfahrt
- Eintritt kann hinzugebucht werden
Weitere Informationen und Details
- Treffpunkt Schwedenplatz, Bushaltestelle N25 (Franz-Josefs-Kai 17, 1010 Wien) – bitte finden Sie sich spätestens 10 Minuten vor Abfahrt am Treffpunkt ein.
- Möchten Sie von zu Hause abgeholt werden? Klicken Sie HIER für weitere Informationen.
Brusattiplatz 5, 2500 Baden (Parkplatz Grüner Markt)
- Gehstrecke zu den Museen: 50-150 Meter
- Location teilweise barrierefrei
Hier finden Sie die genauen An- und Abfahrtszeiten, sowie weitere detaillierte Zeitangaben:
- folgt
Änderungen jederzeit möglich!
- Mindestteilnehmer 6 Personen
- Es gelten unser AGB und Stornorichtlinien